Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | wenn | |
Unterart | - | |
Macaronesia | Geschlecht | - |
Spezies | wenn | |
Unterart | - |
Kanaren endemisch
Zentral und nördlich von El Hierro, Westen, Norden und Nordosten von La Palma, Nordwesten, Norden, Nordosten und Osten von La Gomera, praktisch die gesamte Insel Teneriffa (außer Zentral- und Westzonen), Zentral- und Nordwesten von Gran Canaria und Süden von Fuerteventura.
Untergrenze des Lorbeerwaldes, in Kontakt mit dem thermophilen Wald. Auf Teneriffa, immer in Steilhängen und Felswänden, manchmal auf Klippen in der Gegend von Cardonal-Tabaibal bis zum thermophilen Wald; in La Palma auf Klippen des unteren Montan Bodens; in La Gomera an steilen Stellen am unteren Rand von Monteverde; auf Gran Canaria auf Klippen und Plattformen der unteren Grenze des Monteverde. (Vize-Ministerium für Umwelt, 2009)
Es gibt keine Volkszählungen oder Schätzungen über die Populationsgröße dieser Art auf dem Archipel, für eine Fundstelle in La Gomera (El Tión) liegen nur Daten von 20 Exemplaren vor. (Vize-Ministerium für Umwelt, 2009)
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
El Hierro | Régimen de protección especial |
Fuerteventura | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
La Gomera | Régimen de protección especial |
La Palma | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |
Catálogo Canario | |
---|---|
Insel | Kategorie |
El Hierro | Protección especial |
Fuerteventura | Protección especial |
Gran Canaria | Protección especial |
La Gomera | Protección especial |
La Palma | Protección especial |
Tenerife | Protección especial |