Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | wenn | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | wenn |
Kanaren endemisch
Praktisch die gesamte Insel El Hierro, La Palma, La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura (einschließlich Lobos), Lanzarote und der Archipel Chinijo (Roque del Este, Graciosa, Montaña Clara und Alegranza).
Es nimmt eine Vielzahl von Lebensräumen ein, die von der Küste bis zum Hochgebirgsbusch nisten. Sie besuchen Müllhalden und Erholungsgebiete. Das Nest, voluminös und mit ziemlich dicken Zweigen, ist normalerweise in sehr variablen Höhen in Klippen, Klippen oder Felswänden gelegen, die von einer kleinen Höhle oder Spalte Gebrauch machen. Ausnahmsweise kann er in Bäumen und sogar in Triebwerktürmen brüten. Nach der Fortpflanzung machen sie gewöhnlich Verschiebungen von bestimmter Wichtigkeit, wobei sogar Inter-Insel-Bewegungen stattfinden können. (Martín & Lorenzo, 2001)
In der Volkszählung im Jahr 2009 wurden 47 Paare gezählt: 10 auf Gran Canaria. 12 in Teneriffa, 17 in La Palma und 8 in La Gomera. (Siverio, M., 2009)
Catálogo Canario | |
---|---|
Insel | Kategorie |
El Hierro | En peligro de extinción |
Fuerteventura | En peligro de extinción |
Gran Canaria | En peligro de extinción |
La Gomera | En peligro de extinción |
Lanzarote | En peligro de extinción |
La Palma | En peligro de extinción |
Tenerife | En peligro de extinción |