Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - |
Paläarktisch und äthiopisch erstreckt es sich von Nordafrika bis Südafrika entlang der Ostküste und vom Nahen Osten, dem Kaukasus und der Arabischen Halbinsel bis nach Usbekistan, Kaschmir und dem chinesischen Turkestan. In Europa ist es im Mittelmeerraum weit verbreitet. Seine nördliche Grenze liegt in der Normandie (einige wandernde Exemplare erreichen die Britischen Inseln), extremes südwestliches Deutschland, Österreich, Ungarn und Südbulgarien; Es ist in praktisch allen Inseln des Mittelmeers zu finden.
Zentral und Südosten von Teneriffa, Zentral- und Nordosten von Gran Canaria, praktisch die gesamte Insel Fuerteventura (außer Nordküste) und Nordosten von Lanzarote.
Er findet Zuflucht sowohl in Fels- und Baumrissen als auch in natürlichen und humanisierten Umgebungen. Es bevorzugt offene Flächen wie Felder und Wasserläufe, obwohl in der Regel nicht weit von der Baumvegetation entfernt. Es hat sich angepasst, um in Laternen, häufig in Gruppen, zu jagen, und möglicherweise sind diese heute einer ihrer wichtigsten Jagdplätze. (Palomoet al., 2007)
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Fuerteventura | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
Lanzarote | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |
Convenio de Bonn | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Apéndice 2 |
Gran Canaria | Apéndice 2 |
Fuerteventura | Apéndice 2 |
El Hierro | Apéndice 2 |
Catálogo Canario | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Fuerteventura | Protección especial |
Gran Canaria | Protección especial |
Tenerife | Protección especial |