Mantenimiento programado (scheduled maintenance) el
Apus unicolor (Jardine, 1830)
Andoriña unicolor, vencejo unicolor
Metazoa
Chordata
Aves
Apodiformes
Apodidae
A425
Endemizität
Canarias Geschlecht Nicht
Spezies Nicht
Unterart -
Macaronesia Geschlecht Nicht
Spezies wenn
Unterart -
Kanarische Verteilung
Klicken Sie hier die detaillierte Verteilung der Biodiversität Datenbank Kanarischen Inseln zu sehen
  • Hohes Vertrauen - Land
  • Hohes Vertrauen - Marine (<200m)
  • Mittleres / geringes Vertrauen
  • Keine Information

  • Mit Präsenz im Meer
  • Keine Präsenz auf See
Globale Verteilung

Makaronesischen Endemismus (Madeira und die Kanarischen Inseln, es gab Exemplare in der Migration in den Wildinseln). Seine mögliche Reproduktion in Marokko wurde ebenfalls erwähnt.

Kanarische Verteilung

Praktisch die gesamte Insel El Hierro (außer dem Süden), La Palma, La Gomera (außer Nordwesten, Norden und Nordosten), Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura (einschließlich Lobos) und Lanzarote.

Quelle

Lebensraum

Es ist weit verbreitet von der Küste, wo es zum Nest kommt, zu Gebieten, die 2000 m Höhe überschreiten. Es bewohnt Küstenklippen, Schluchten und sogar innerstädtische Zentren. Die Nester sind in der Regel mit Federn gebaut und stellen sie an schwer zugänglichen Stellen wie Risse oder Löcher in Wänden von Schluchten, Klippen, Gebäuden, Brücken usw. Teilweise Zugvogel. (Martín & Lorenzo, 2001)

Convenio de Berna
Insel Kategorie
Tenerife Anejo II
Lanzarote Anejo II
La Palma Anejo II
La Gomera Anejo II
Gran Canaria Anejo II
Fuerteventura Anejo II
El Hierro Anejo II
 
Sexenal 2008-2012
Sexenal 2013-2018
Ministerio de Transición Ecológica. Libros Rojos
UICN. Unión Internacional para la Conservación de la Naturaleza
GBIF-España. Global Biodiversity Information Facility