Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - |
Europa, ein großer Teil von Asien und Nordwestafrika.
Süden, Südosten, Südwesten, Nordwesten und Nordosten von Teneriffa, Norden, Nordosten, Nordwesten, Zentrum, Süden und Südosten von Gran Canaria, Zentrum, Südosten, Osten, Westen und Nordwesten von Fuerteventura.
Es nimmt mehrere Teiche und Dämme mit weichen Rändern und schlammigen Bänken und Schluchten mit mehr oder weniger permanentem Wasser ein. Es ist üblich, dass einige Paare in den Pfützen in den Mündern dieser Schluchten nisten. Das Nest ist eine einfache Vertiefung im Boden mit reichlich Kieselsteinen bedeckt. Sie finden es normalerweise auf Brettern und Ebenen in der Nähe der Teiche, obwohl es manchmal auf der gleichen Stützmauer liegt. Ein Teil der Nistpopulation verlässt während der Sommermonate die Brutgebiete aufgrund der Abnahme des Wasserspiegels und der menschlichen Belästigung. (Martín & Lorenzo, 2001)
In der Volkszählung im Jahr 2009 wurde die Bevölkerung auf 72 Paare geschätzt. (Siverio, M., 2009)
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Fuerteventura | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |
El Hierro | Régimen de protección especial |
Lanzarote | Régimen de protección especial |
La Palma | Régimen de protección especial |
Convenio de Bonn | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Apéndice 2 |
Gran Canaria | Apéndice 2 |
Fuerteventura | Apéndice 2 |
El Hierro | Apéndice 2 |
Lanzarote | Apéndice 2 |
La Palma | Apéndice 2 |