Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | Nicht | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | Nicht |
Kanarische Inseln und Madeira. Iberische Halbinsel in die Mongolei und Nordostchina und Nordafrika.
Praktisch die gesamte Insel El Hierro (außer Südwesten), Nordwesten, Nordosten, Westen und Süden von La Palma, La Gomera (außer dem Norden), Teneriffa (außer dem Zentrum) und Gran Canaria.
Derzeit in Bereiche von Mittelmäßigkeit und Grundboden mit wenig menschlicher Präsenz verbannt. Das Nest befindet sich normalerweise in niedriger Höhe, in Löchern und Rissen von Häusern, Steinmauern und Schluchten. Sie versammeln sich nach dem Nisten auf zahlreichen Seiten. Zu dieser Zeit kann seine Anwesenheit in abgelegenen Gebieten wenige Kilometer von seinen Brutplätzen nachgewiesen werden. (Martín & Lorenzo, 2001)
Bei den in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführten Volkszählungen werden schätzungsweise 720 Personen gezählt: 181 auf Gran Canaria, 168 auf Teneriffa, 200 auf La Gomera und 171 auf El Hierro. Es gilt auf La Palma seit Anfang des Jahrhunderts als ausgestorben. (García-del-Rey, E., 2008)
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
El Hierro | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
La Gomera | Régimen de protección especial |
La Palma | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |