Mantenimiento programado (scheduled maintenance) el
Petronia petronia petronia (Linnaeus, 1766)
Gorrión chillón
 
Metazoa
Chordata
Aves
Passeriformes
Passeridae
Endemizität
Canarias Geschlecht Nicht
Spezies Nicht
Unterart Nicht
Macaronesia Geschlecht Nicht
Spezies Nicht
Unterart Nicht
Kanarische Verteilung
Klicken Sie hier die detaillierte Verteilung der Biodiversität Datenbank Kanarischen Inseln zu sehen
  • Hohes Vertrauen - Land
  • Hohes Vertrauen - Marine (<200m)
  • Mittleres / geringes Vertrauen
  • Keine Information

  • Mit Präsenz im Meer
  • Keine Präsenz auf See
Globale Verteilung

Kanarische Inseln und Madeira. Iberische Halbinsel in die Mongolei und Nordostchina und Nordafrika.

Kanarische Verteilung

Praktisch die gesamte Insel El Hierro (außer Südwesten), Nordwesten, Nordosten, Westen und Süden von La Palma, La Gomera (außer dem Norden), Teneriffa (außer dem Zentrum) und Gran Canaria.

Quelle

Lebensraum

Derzeit in Bereiche von Mittelmäßigkeit und Grundboden mit wenig menschlicher Präsenz verbannt. Das Nest befindet sich normalerweise in niedriger Höhe, in Löchern und Rissen von Häusern, Steinmauern und Schluchten. Sie versammeln sich nach dem Nisten auf zahlreichen Seiten. Zu dieser Zeit kann seine Anwesenheit in abgelegenen Gebieten wenige Kilometer von seinen Brutplätzen nachgewiesen werden. (Martín & Lorenzo, 2001)

Bevölkerungsdaten

Bei den in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführten Volkszählungen werden schätzungsweise 720 Personen gezählt: 181 auf Gran Canaria, 168 auf Teneriffa, 200 auf La Gomera und 171 auf El Hierro. Es gilt auf La Palma seit Anfang des Jahrhunderts als ausgestorben. (García-del-Rey, E., 2008)

Convenio de Berna
Insel Kategorie
Tenerife Anejo II
La Palma Anejo II
La Gomera Anejo II
Gran Canaria Anejo II
El Hierro Anejo II
 
Sexenal 2008-2012
Sexenal 2013-2018
Ministerio de Transición Ecológica. Libros Rojos
UICN. Unión Internacional para la Conservación de la Naturaleza
GBIF-España. Global Biodiversity Information Facility