Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | wenn | |
Macaronesia | Geschlecht | - |
Spezies | Nicht | |
Unterart | wenn |
Kanarischer Endemismus. Obwohl einige Exemplare dieser Unterart in Nordwestafrika gesammelt wurden.
Zentrum und Westküste, Südwesten, Süden, Südosten und Osten von La Gomera, Südküste, Südwesten, Südosten, Osten und Nordosten von Teneriffa, praktisch die gesamte Küste von Gran Canaria, Fuerteventura (einschließlich Lobos), Lanzarote und dem Archipel Chinijo (Graciosa, Montaña Clara, Alegranza und Roque del Este).
Die Art ist typisch für Trockengebiete, insbesondere felsige Stellen, Schluchten, Hügel und verlassene Kulturen. Es kann auch in Ödland und sogar sandige Gebiete eindringen. Die Nester sind normalerweise ziemlich versteckt in Wänden, unter Felsen, im Boden, der von irgendeiner Pflanze bedeckt ist, und sogar in verlassenen Häusern. (Martín & Lorenzo, 2001)
Im Jahr 2000 wurde die Bevölkerung auf 4.000 bis 5.000 Paare geschätzt. (Madroño et al., 2004)
Directiva Aves | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Anexo I |
Lanzarote | Anexo I |
La Gomera | Anexo I |
Gran Canaria | Anexo I |
Fuerteventura | Anexo I |
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Fuerteventura | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
La Gomera | Régimen de protección especial |
Lanzarote | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |