Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - |
Vom östlichen Ende Europas nach Asien und Nordwestafrika.
Süd und Ost von Teneriffa, Nordwest, Ost und Südosten von Gran Canaria, praktisch die ganze Insel Fuerteventura und Südwest, Südost und Ost von Lanzarote.
Das Nest kann zwischen Büschen in einer Entfernung von dem Wasser angeordnet sein. Er ist ein neuer Kolonisator, wahrscheinlich aus Afrika stammend, wo er häufig wichtige Reisen unternimmt. Bewegt sich möglicherweise zwischen den wichtigsten Feuchtgebieten der Insel, besonders im Sommer. (Martín & Lorenzo, 2001)
In der Volkszählung im Jahr 2014 gab es 9 Erwachsene, 4 Paare, 32 Hühner und 9 Jugendliche auf Lanzarote; in Fuerteventura zwischen 153 und 299 Erwachsene, zwischen 36 und 40 Paare, 32 Paare mit Hühnern, 258 Hühnern und 145 Jugendlichen; auf Gran Canaria 4 Erwachsene, 2 Paare, 19 Hühner und 7 Jugendliche und auf Teneriffa 3 Erwachsene. (Lorenzo et al., 2014)
Directiva Aves | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Anexo I |
Fuerteventura | Anexo I |
Lanzarote | Anexo I |
Gran Canaria | Anexo I |
La Gomera | Anexo I |
Catálogo Español/LESRPE | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Fuerteventura | Régimen de protección especial |
Tenerife | Régimen de protección especial |
Lanzarote | Régimen de protección especial |
Gran Canaria | Régimen de protección especial |
La Gomera | Régimen de protección especial |
Acuerdo de la Haya | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Anexo 2 |
Fuerteventura | Anexo 2 |
Lanzarote | Anexo 2 |
Gran Canaria | Anexo 2 |
La Gomera | Anexo 2 |
Convenio de Bonn | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Tenerife | Apéndice 2 |
Fuerteventura | Apéndice 2 |
Lanzarote | Apéndice 2 |
Gran Canaria | Apéndice 2 |
La Gomera | Apéndice 2 |