Endemizität | ||
---|---|---|
Canarias | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - | |
Macaronesia | Geschlecht | Nicht |
Spezies | Nicht | |
Unterart | - |
Golf von Cádiz und Straße von Gibraltar. Atlantikküste von Marokko, von Ghana zu den Kanarischen Inseln.
Küsten Westen und Nordwesten von La Palma, Norden, Nordosten, Osten und Südwesten von La Gomera, und Norden, Nordwesten, Westen und Osten von Gran Canaria.
Infralitral und circalitoral harte Substrate, zwischen 1 und 70 m. In den flachsten Böden befindet es sich in Spalten zwischen Blöcken, in Gesimsen und im Substrat unter laminaren Algen. In größerer Tiefe lebt es auch in offenen Fonds mit Sedimentation. In Gran Canaria lebt er in flachen felsigen Böden (12 - 17 m tief), ohne durchdringende semiocuro Umgebungen. (Vize-Ministerium für Umwelt, 2004)
Es gibt keine globalen Daten. Bei den Volkszählungen, die in den Jahren 2002 und 2003 durchgeführt wurden, wurde die Dichte auf Gran Canaria auf 23,25 Individuen / 30 'geschätzt und in La Gomera auf etwas mehr als 80-112 Individuen / 30'. (Vize-Ministerium von Madio Ambiente, 2009)
Catálogo Canario | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Gran Canaria | Interés para los ecosistemas canarios |
La Gomera | Interés para los ecosistemas canarios |
La Palma | Interés para los ecosistemas canarios |
CITES | |
---|---|
Insel | Kategorie |
Gran Canaria | Apéndice II |
La Gomera | Apéndice II |
La Palma | Apéndice II |