Mantenimiento programado (scheduled maintenance) el
Haliotis tuberculata coccinea Reeve, 1846
Almeja canaria, oreja de mar, almeja del país
Metazoa
Mollusca
Gastropoda
Incertae sedis (Gastropoda)
Haliotidae
Endemizität
Canarias Geschlecht Nicht
Spezies Nicht
Unterart Nicht
Macaronesia Geschlecht Nicht
Spezies Nicht
Unterart Nicht
Kanarische Verteilung
Klicken Sie hier die detaillierte Verteilung der Biodiversität Datenbank Kanarischen Inseln zu sehen
  • Hohes Vertrauen - Land
  • Hohes Vertrauen - Marine (<200m)
  • Mittleres / geringes Vertrauen
  • Keine Information

  • Mit Präsenz im Meer
  • Keine Präsenz auf See
Globale Verteilung

Kanaren, Azoren, Madeira, Savages und Kap Verde. Westlich des westlichen Mittelmeerbeckens.

Kanarische Verteilung

Nordwesten, Südwesten, Süden, Südosten und Osten von El Hierro, Norden, Westen, Nordosten, Osten und Süden von La Palma, Norden, Osten, Süden und Westen von La Gomera, Nordwesten, Norden, Nordosten, Südosten, Osten, Süden und Südwesten von Teneriffa, Nordwesten, Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Südwesten und Westen von Gran Canaria, Osten, Westen, Nordosten und Nordwesten von Fuerteventura (einschließlich Lobos), Süden, Osten, Norden und Westen von Lanzarote und chinijo Archipel (Graciosa ).

Quelle

Lebensraum

Es bewohnt in Steingestein Mesolitorales und Pedregales Infralitorales. Gewöhnlich hat es gute Dichten in steinigen Gesteinen, die von mittelgroßen Gesteinen gebildet werden und von krustigen kalkhaltigen Rotalgen zwischen 0 und 15 m Tiefe bedeckt sind. Während des Tages lebt es an den Steinen in seinem unteren Gesicht. (Vize-Ministerium für Umwelt, 2009)

Bevölkerungsdaten

In der Volkszählung von 2002 wurden 2.775 Personen gezählt: 391 auf Lanzarote, 237 auf Fuerteventura, 207 auf Gran Canaria, 746 auf Teneriffa, 139 auf La Gomera, 540 auf El Hierro und 515 auf La Palma. (Espino & Herrera, 2002)

GBIF-España. Global Biodiversity Information Facility